Das Freitagstraining hat einen landesweiten und internationalen Zuspruch. Befreundete Karateka aus Lippe und dem Rest von NRW schalten sich regelmäßig dazu. Sogar ehemalige Mitglieder – mögen sie noch so weit verstreut auf der Welt sein – trainieren wieder gemeinsam. In den vergangenen Einheiten haben wir uns langsam wieder ins Training zurückgefunden. Nach der Stärkung der Beinmuskulatur und der Aktivierung des verspannten Nackens haben wir die Karatestände und einzelne Techniken auf den engen Raum angepasst. Ein kleiner Ausflug in das „Kanokan Karate Hop Sen“ mit der Kata „Kano Shodan“ und dem Training von ein paar exotischeren Techniken machte den Auftakt. Für die DAN Träger wurde es mit der Meikyo etwas anspruchsvoller, da die Kata auf die Platzverhältnisse angepasst wurde und dadurch der bereits erlernte Fluss unterbrochen wird. Die Kyu Grade konnten hier dadurch punkten, das sie die Kata gleich in der adaptierten Form gelernt haben. In der letzten Woche haben wir die Heian Nidan auf 1-2 Quadratmeter gelernt. Das hat soviel Spaß gemacht, dass wir in den nächsten Wochen die nachfolgenden Kata ebenfalls in angepasster Form uns erarbeiten.
Damit wir uns nicht nur mit Kihon und Kata beschäftigen werden wir ab jetzt wieder mehr Übungen zum Kumite und Shiai durchführen.
Kommt doch einfach mit dazu und habt freitags Spaß mit uns
Das neue Jahr hat angefangen und wir wollen euch ermöglichen, die guten Vorsätze des Jahres direkt umzusetzen! Deshalb bieten wir jetzt jeden Freitag von 19:00 bis 20:30Uhr das Karate Erwachsenentraining in einem Live-Meeting an.
Alle, die einen bis zwei Quadratmeter Platz in ihrer Wohnung haben und mitmachen wollen, sind herzlich eingeladen, mit uns zusammen zu trainieren. Als Plattform werden wir Jitsi verwenden, so dass sich niemand etwas installieren muss, um mitzumachen. Es wird ein geschlossener Bereich sein, nur angemeldete Personen können teilnehmen. Gäste aus anderen Dojo’s sind herzlich willkommen. Nach der Anmeldung unter t.naether@sandokaidetmold.de erhaltet Ihr den Link und das Passwort.
In diesem Video stelle ich das Kihonprogramm zum 8. Kyu (Gelbgurt) Shotokan der Prüfungsordnung ab 01.01.2020 vor. Die Techniken werden in einem moderaten Tempo durchgeführt, so dass man den Technikverlauf sehen kann. Die jeweils 5. Wiederholung jeder Technik ist in der Prüfung mit Kiai auszuführen. Viel Spaß beim Video!
Dennis Dreimann (Jugendreferent KDNW) hat einen YouTube Kanal für Euch eröffnet.
In diesem Video stelle ich das Kihonprogramm zum 9. Kyu (Weißgurt) Shotokan der Prüfungsordnung ab 01.01.2020 vor. Die Techniken werden in einem moderaten Tempo durchgeführt, so dass man den Technikverlauf sehen kann. Die jeweils 6. Wiederholung jeder Technik ist in der Prüfung mit Kiai auszuführen. Viel Spaß beim Video!
Pünktlich 19:00 Uhr wird angegrüßt und mit der üblichen Zeremonie im Za-Rei begonnen. Die Mokuso Phase dauert 3 langsame Atemzüge. Shomen ni Rei Sensei ni Rei und Otagai ni Rei darf jeder selbst sagen
Erwärmung
Zur Erwärmung hat jeder 15 Minuten Zeit. Wer Inspiration braucht: Die Erwärmungen von Philipp und von Jenny sind noch online.
Erster Teil Kihon
Erste Übung
Als Wiederholung der letzten Woche und zur Lockerungsübung machen wir zweimal einen Shi Ho Zuki mit Sprungwechsel vor der Richtungsänderung. Mit 5 Wiederholungen.
Anschließend die gleiche Übung mit Uchi Ude Uke, Gyaku Zuki und Chuko Zuki, wer möchte aus dem Hangetsu Dachi (siehe Bild unten, oder letzte Woche).
Zweite Übung
Wie Immer gilt: Fuß und Faust sind eine Einheit, Spannung und Entspannung am Ende der Technik.
Im Zenkutsu Dachi vorgehen (oder in den Stand gehen) mit
Uchi Ude Uke
Gyaku Uchi Ude Uke
Mae Geri
Gyaku Zuki
Morote Uchi Uke (Hüfte ist abgedreht)
Gyaku Uchi Ude Uke mit Mae Geri
Gyaku Uchi Ude Uke mit Mae Geri und Gyaku Zuki (Wer kann, dann den Gyaku Zuki beim Absetzen fertig ausgeführt)
Gedan Barei
Age Uke
Gedan Barei / Age Uke
Auch wenn die Arme bereits vorne sind, die Techniken an der korrekten Stelle ausholen.
Dritte Übung
Heute, Kihon zum 4. Kyu alle Übungen 6 Mal je Seite Wiederholen.
Im Zenkutsu Dachi, Moto Dachi, oder Hangetsu Dachi entweder in den Stand gehen, oder so oft laufen, wie es geht. Als Erinnerung von letzter Woche:
Zenkutsu Dachi
Hangetsu Dachi
Oi Zuki / Gyaku Zuki
Uchi Ude Uke / Gyaku Zuki
Age Uke / Soto Ude Uke / Gyaku Zuki (Ohne Ausholbewegung, aber mit Hüftimpuls)
Uraken (stehen lassen)/Mae Yoko Geri Kekomi (vorderes Bein mit vorhergehenden Beistellschritt) / Gyaku Zuki
Ushiro Geri ( jetzt aus der Drehung, ohne Drehung siehe 03.04.2020)
Ura Mawashi Geri (Ferse trifft)
19:50 Uhr Trinkpause – es ist Trainingsmitte
Zweiter Teil Kihon-Bunkai
Vierte Übung
In der neuen Prüfungsordnung ist ab dem 6. Kyu eine oder mehrere Anwendungen der Techniken als Bunkai (Erklärung einer Anwendung der Technik oder Kombination) auszuführen. Es ist schon etwas schwieriger sich soetwas ohne Partner auszudenken. Wir machen es trotzdem einmal:
Stellt Euch vor, dass ihr mit der ersten Kombination angegriffen werdet -was würde dagegen helfen? Deai ist nicht erlaubt 😉
Oi Zuki /Gyaku Zuki: es bietet sich an mit der 3. Kombination ( Age Uke / Soto Ude Uke / Gyaku Zuki ) zu Blocken
mit Uchi Ude Uke werden wir nur ganz selten Angegriffen, deshalb bietet es sich an, das als Abwehr zu nehmen und mir einen geeigneten Angriff auszudenken. Ich würde mich mit einem Oi Zuki Jodan angreifen lassen aus und in einem gaaanz langen Stand, damit ich genügend Zeit habe zu blocken.
Die Richtung ist hier im Kihon mit Rückwärts angegeben, 45° zurück ist also auch in der Interpretation möglich – Ausweich-Seite nach Wunsch.
Interessant auch für die höher Graduierten wird es, wenn ihr nicht angebt mit welcher Version der Shuto Uchi (4. und 5. Kombination) ausgeführt werden soll.
Ihr habt bis 20:00 Uhr Zeit euch mindestens eine weitere Bunkai auszudenken – ich fände es gut, wenn ihr mir die mal zeigen könnt. (Beschreibung mit Worten oder Bilder- gern auch bewegt) … achso und das geht natürlich jeweils mit beiden Seiten.
20:01 Uhr Zeit für Kata
Die Kata jeweils zwei Mal laufen mit Verbeugen, Ansagen und Abgrüßen. Stände sind den Platzverhältnissen anzupassen. Der zweite Durchgang jeder Kata jeweils stark.
Wie immer gilt: Wer die nächste Kata noch nicht kennt, wiederholt einfach die bekannten Kata.
Taikyoko Shodan
Kami Kakato
Heian Shodan
Heian Nidan
Heian Sandan
Heian Yondan
Tekki Shodan / Nidan/ Sandan
Bassai Dai / Bassai Sho
Hangetsu
Empi
Kanku Dai / Kanku Sho
Jion / Jiin/ Jite
Gojushiho sho
zum Ausklingen einmal die letzte Prüfungskata
20:29 Uhr Naore! zum Za-Rei aufstellen. Die Mokuso Phase dauert 3 langsame Atemzüge. Shomen ni Rei Sensei ni Rei und Otagai ni Rei darf jeder selbst sagen.
Pünktlich 19:00 Uhr wird angegrüßt und mit der üblichen Zeremonie im Za-Rei begonnen. Die Mokuso Phase dauert 3 langsame Atemzüge. Shomen ni Rei Sensei ni Re und Otagai ni Rei darf jeder selbst sagen
Wer möchte heute die Erwärmung machen?
Philipp ?! – sehr schön, Du hast 15 Minuten Zeit. Ich hab letzte Woche gesehen, dass die Kondition schlecht ist, also mach sie warm!
Erwärmung durch Philipp:
Diese Übungen können als reine Erwärmung oder als Kräftigung dienen. Je nach Ziel empfiehlt sich dann ein Satz mit beispielsweise zehn Wiederholungen oder mehrere Sätze mit angepasster (nicht unbedingt immer gleicher) Zahl an Wiederholungen. Wichtig ist, ehrlich mit sich selbst zu sein. Wenn die Übung nicht anstrengend ist, hat sich wahrscheinlich ein Fehler eingeschlichen.
1. Ein Evergreen: Hüpfen auf der Stelle, Füße parallel, Arme locker hängend. Nehmt eine Stoppuhr und wechselt alle 30 bis 60 Sekunden zur nächsten Variante.
a. Wie beschrieben b. Slalom oder links-rechts-vorne-hinten c. 10 mal Knie an die Brust d. 10 mal Fersen zum Gesäß e. Auf einem Bein hüpfen, das andere Knie angezogen. Jetzt das „Standbein“ 10 mal zur Brust und auf dem gleichen Bein landen (10 je Seite)
2. Liegestütze: Steter Quell der Freude, drei Varianten:
a. Klassisch auf Händen oder Fäusten, Hände schulterbreit. Bei der Ausführung die Ellenbogen wie bei Hikite eng am Körper führen b. Auf Händen, dabei die Hände mittig der Brust legen und mit Daumen und Fingerspitzen ein Dreieck bilden (wie Kanku-Dai). Sehr enge Ausführung der Übung. c. Auf dem Bauch liegend die Arme seitlich (90°) ausstrecken. Die Handflächen eine Händlänge zum Körper ziehen und so mit sehr weit offenen Armen ausführen.
3. Für Bauch und Rücken
a. Sit-Ups, beim Aufrichten jeweils diagonal Zukis ausführen b. Legraise: auf den Rücken legen, Beine strecken. Arme seitlich des Oberkörpers, Hände wahlweise unter das Gesäß. Jetzt die gestreckten Beine gen Himmel richten (max. 90°) und langsam wieder absenken c. „Superheld“: Auf den Bauch legen, Arme und Beine ausstrecken und ca. 10 cm anheben. Entweder als Halteübung 30 Sekunden oder dynamisch mit Armen und Beinen wedeln (Stichwort Kraulschwimmen) d. Seitstütz auf dem Ellenbogen und dem Außenriss des Fußes. Optional das obere Bein auch nach oben strecken
4. Dehnung kann eigenständig erfolgen, immer nur an die Schmerzgrenze, nicht weiter. Nach dem bekannten Prinzip von unten nach oben alle Muskelgruppen dehnen, jede Übung mindestens 7 Sekunden je Seite halten. Optional eine kombinierte Übung, siehe Video.
Danke, wenn Du möchtest, dann kannst Du den ersten Kihon Teil auch noch machen.
Erster Teil Kihon
Um die Beine ein wenig zu fordern:
Zenkutsu-Dashi, chudan Kamae. Das hintere Bein in einem großen Kreis von außen nach innen führen und wieder in einen sauberen Stand finden. X-mal wiederholen, Bein wechseln. Danach Mikazuki-Geri. Siehe Video.
Kiba-Dashi, Lieblingsbein von innen nach außen führen und wieder in einen sauberen Stand finden. X-mal wiederholen, Bein wechseln. Anschließend aus KB Mae-Geri ausführen, Höhenstufe nach Möglichkeit wählen. Bei beiden Übungen unbedingt den Schwerpunkt tief und den Oberkörper stabil lassen.
Aus Shizentai das Knie so hoch wie möglich anziehen. Danach, ohne Absetzen, dreimal Yoko-Geri. Höhenstufe soweit möglich gedan, chudan, jodan. Ausführung so langsam wie möglich, um Gleichgewicht und Kraft der Beine zu trainieren. Nebenbei auf das Kamae achten. Siehe Video.
Danke Philipp
Zweiter Teil Kihon
Letzte Woche hab ich gesehen, dass die Übung 2 nicht immer ordentlich durchgeführt wurde. Deshalb wiederholen wir die in 4 Zählzeiten:
Alle Übungen je Seite 10 Mal wiederholen mit den Techniken: a) nach hinten in ZK mit Gedan-Barai b) nach links/rechts vor in KK mit Shuto-Uke c) nach rechts/links zurück in KK mit (Morote) Uchi-Uke
Aus dem Shizentai mit geraden Öberkörper in die Knie gehen und dann in den Stand gehen. Denkt an die korrekten Ausholbewegungen.
Zählzeiten: 1. in die Knie gehen 2. in den Stand gehen 3. in die Knie zurückgehen 3. in das Shizentai
Kihon aus der Bewegung
1. Im ZK vorgehen mit Sanbon-Zuki (Jodan/Chudan/Chudan) Hinweise: – Fuß und Faust sind eine Einheit – Hinteres Bein am Ende der Ausführung gestreckt -nicht nachrutschen oder später strecken – präzise Endposition der Fauststellung beachten, der Knöchel des kleinen Fingers ist tiefer als der Knöchel des Zeigefingers – Zielregion beachten, immer den gleichen Punkt treffen – Hikite – beim Gyaku-Zuki Hüfte gerade lassen ( Für DAN – mit Hüftimpuls, ohne dass das vordere Knie nach innen kippt) – beim Choku-Zuki gelten die gleichen Hinweise – für die Ausführung den link (der Technikname) drücken
2. Im KK rückwärts gehen mit Shuto-Uke/ ZK Gyaku-Tate-Nukite
3. Im ZK vorgehen mit Yoko-Uraken (stehen lassen)/ Gyaku-Zuki
4. Im ZK rückwärts gehen mit Age-Uke / Gyaku-Zuki
5. Im ZK vor gehen mit Mae-Geri / Gyaku-Zuki
6. Im ZK vorgehen mit Mawashi-Geri
Hinweise: – Schwerpunkt auf das Standbein verlagern – Knie seitlich hochziehen – Hüfte nach vorn drehen und Standbein drehen, dann den Fuß ausklappen (Höhenstufe nach Wahl), – Knie in Ausgangsposition zurückziehen und Fuß einklappen, dann erst vorne im ZK absetzen – getroffen wird mit dem Ballen -Zehen zurückziehen nicht vergessen
19:45 Uhr Trinkpause – es ist Trainingsmitte
weiter geht es
7. Im KB mit Beistellschritt vorgehen Yoko-Geri Kekomi (Ferse oder Fußaussenkante trifft) 8. Als Erweiterung: Beim Ranziehen des vorderen Knies an der gegenüberliegdenden Seite die Fäuste stapeln. 9. und noch erweiterter: mit dem Yoko-Geri. wird ein Yoko-Uraken parallel zum tretenden Bein ausgeführt
Zweiter Teil Kata
Wir beginnen zur Wiederholung mit dem Anfang der Heian Nidan. (5 Mal Wiederholung, oder bis es klappt) – ohne Stapeln! nur leichte Ausholbewegung zur Seite. – zur Erinnerung rechter Arm Ura-Zuki Jodan mit zeitgleichem Soto-Ude-Uke der linken Hand (wird in der Schulter gestoppt) Kein Gyaku Tetsui-Uchi! – Denkt an die Schwerpunktverlagerung bei der Wendung zur anderen Seite.
weiter geht es mit dem ransetzen des hinteren Beins -alle Füße zeigen in die gleiche Richtung
auf der linken Seite stapeln, Blick nach rechts, dann Yoko-Geri mit Yoko-Uraken
zurückziehen in Ausgangsposition nur mit Ausholen nach links für den Shuto-Uke – auf einem Bein stehend
Absetzen im KK mit Fumi-Komi (Stampfschritt- Vorsichtig, wer Nachbarn oder einen harten Boden hat) und Ushiro-Empi und Shuto-Uke – alles zeitgleich
2x Im KK vorgehen mit Shuto-UkeSchritt vor im ZK mit Tate Nukite – beim Übergang vom zweiten Shuto-Uke in das Nukite macht der linke Arm eine Otoshi Bewegung und klappt den Arm soweit runter, bis er parallel zum Boden ist, die Hand bleibt offen – das Nukite sticht über die linke Hand hinweg – Endposition linke Hand im oberen Drittel des rechten Unterarms in Richtung Ellenbogen
Aus Platzmangel können die Schritte auch weggelassen werden und nur die Armtechniken ausgeführt werden.
20:10 Uhr -Es ist Zeit ganze Kata zu laufen.
Für die Anpassung an den Raum kann aus jedem KK ein Nekoashi-Dashi, aus ZK ein Moto-Dashi (wie in der Bassai Dai- kurzer ZK), jeder KB ein Heiko-Dashi gemacht werden. Die Techniken bleiben stark.
Komplette Kata laufen. Wie immer gilt: Wer die nächste Kata noch nicht kennt, wiederholt einfach die bekannten Kata.
Kata: Taikyoku Shodan
Kata: Heian Shodan
Kata: Heian Yondan
Kata: Tekki Shodan/Nidan/Sandan
Kata: Bassai Dai oder Bassai Sho
Kata: Kanku Dai oder Kanku Sho
Kata: Jion/Jiin/Jite
Kata: Sochin
Kata: Gankaku
Kata: Meikyo
Letzte Kata
Zum Auslaufen jeder seine Lieblingskata – oder die Kata, die in den Raum passt- einmal locker durchgehen, ohne Kime -nur locker.
Und ganz zum Schluss noch ein kleiner Wettbewerb, wer möchte kann das auch einmal probieren. Bitte nicht mit Glasflaschen 😉
20:30 Uhr Naore! zum Za-Rei aufstellen. Die Mokuso Phase dauert 3 langsame Atemzüge. Shomen ni Rei Sensei ni Re und Otagai ni Rei darf jeder selbst sagen.
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende – wer nächste Woche Teile des Trainings machen möchte kann sich bei mir melden. Es geht dann mit dem zweiten Teil der Heian Nidan weiter.