es ist wenige Wochen her, dass das Corona-Virus die Bundesrepublik erreicht hat, und wir unseren Sportbetrieb einstellen mussten. Wir müssen Abstand halten- es geht darum, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Das ist vernünftig und notwendig, aber auch bedauerlich.
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW hat mit Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO) vom 16.04.2020 in § 3 (3) verordnet, das jeglicher Sportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen sowie alle Zusammenkünfte in Vereinen, Sportvereinen, sonstigen Sport- und Freizeiteinrichtungen untersagt bleiben.
Alle städtischen Sportanlagen (Sportplätze, Sporthäuser, Sport- und Turnhallen, das Lehrschwimmbecken Diestelbruch) sind daher zunächst weiter befristet bis 03.05.2020, 24.00 Uhr gem. § 17 CoronaSchVO, geschlossen.
Wir bitten weiterhin angesichts dieser Ausnahmesituation um Euer Verständnis und werden sobald es uns möglich ist, den Trainingsbetrieb wieder aufnehmen. Bis dahin nehmt unser kleines aber feines Online-Angebot wahr.
Bleibt gesund
Mit sportlichen Grüßen
Marion Passauer 1. Vorsitzende Sandokai Detmold e.V.
Pünktlich 19:00 Uhr wird angegrüßt und mit der üblichen Zeremonie im Za-Rei begonnen. Die Mokuso Phase dauert 3 langsame Atemzüge. Shomen ni Rei Sensei ni Rei und Otagai ni Rei darf jeder selbst sagen
Erwärmung
Jenny hat da was vorbereitet, geht 18 Minuten. Dann Jeder noch selbstständig zwei Minuten Dehnübung.
Erster Teil Kihon
Erste Übung
Als erste Lockerungsübung nehmen wir eine Abwandlung des Shi Ho Zuki und machen einfach einen Hachi Ho Zuki. Bitte achtet darauf, dass ihr mindestens 1,5m Abstand in alle Richtungen einhaltet, wie das RKI empfiehlt.
Nachdem das ein paar Mal gelappt hat könnt Ihr das Ganze auch zur anderen Richtung durchführen. Wer richtig fit ist, der führt beide Richtungen als eine Zählung durch mit zwischenzeitlichen Beinwechsel (Ashi Fumikae) am besten noch im Stil des Kanokan Hop Sen. Achtet hier bitte auf das Timing – nur zwei Techniken können zusammen stark ausgeführt werden, alles andere ist Show. Spätestens nach dem zehnten Durchgang wird euch bewusst, dass auch die Atmung hier wichtig ist.
Zweite Übung
Wie Immer gilt: Fuß und Faust sind eine Einheit, Spannung und Entspannung am Ende der Technik, sowie die richtige Atmung sind heute ganz wichtig.
Im Zenkutsu Dachi vorgehen (oder in den Stand gehen) mit
Uchi Ude Uke
Gyaku Zuki:
Jodan
Chudan
Gedan
Mae Mae Geri:
dazu das hintere Bein bis zum Heisoku Dachi (Füße zusammen und parallel) ran setzen
das hintere Bein zum Neko Ashi Dachi übersetzen – entweder den Fuß gleich komplett absetzen, oder mit dem Knie anziehen die Ferse aufsetzen
Gedan Barei
Gyaku Uchi Ude Uke
Gedan Barei und Gyaku Uchi Ude Uke zeitgleich ausführen (Chudan Manji Kamae)
Auch wenn die Arme bereits vorne sind, die Techniken an der korrekten Stelle ausholen. Ihr müsst nicht taktil arbeiten, auch wenn ich immer noch gerne die Ausholbewegung nach Risto Kiiskilä ausführe.
weiter geht es mit etwas Techniktraining
Heute, der Hangetsu Dachi
Die Geschichte des Hangetsu Dachi ist eine Geschichte voller Missverständnisse…
Oftmals wird er verwechselt mit dem Sanchin Dachi – der Eieruhrstellung.
Vielmehr besteht aber eine Verwandtschaft zum Zenkutsu Dachi, mit dem er viel mehr Gemeinsamkeiten hat. In dem für die DKV Prüfungsordnung stilgebenden Buch “KARATE-DO” von M. Nakayama wird beschrieben: „Hangetsu Dachi steht zwischen Zenkutsu und Sanchin Dachi. Die Fußstellung ist fast die gleiche wie in Zenkutsu, aber in Hangetsu sind die Füße nicht so weit entfernt.“ Mehr muss eigentlich nicht gesagt werden, ich schlüssel das aber mal etwas weiter auf.
Elementar beim Hangetsu Dachi ist der Schwerpunkt, dieser ist mittig – wie beim Kiba Dachi, verlagert sich vom ZK kommend also nach hinten.
Die Länge des Standes ist genau eine Fuß-Länge kürzer als beim Zenkutsu Dachi. Hierbei wird der vordere Fuß zurückgezogen und optimaler Weise bleibt die Höhe des Gürtels gleich.
Zenkutsu Dachi
Hangetsu Dachi
Die Fußaussenkanten sind parallel, das heißt, dass der vordere Fuß nur dann eingedreht werden muss, wenn der hintere Fuß schräg steht.
Das Ganze hat seine natürliche Grenze, wenn der hintere Fuß falsch und 90° zur Laufrichtung steht – er sollte mindestens bis 45° nach vorn gedreht sein, dann sollte das kompensierbar sein. Das beeinflusst auch die Innendrehung des vorderen Knies. Dieses sollte nicht weiter gedreht werden, als es die Gesundheit zulässt.
Zenkutsu Dachi
Gewicht verlagern
Hangetsu Dachi
Die Position des Knies zum Fuß bleibt die Gleiche, wie im Zenkutsu Dachi.
Das hintere Bein ist nicht mehr durchgedrückt, sondern das Knie eingeknickt. Hier ist die Position des Knies zum Fuß ebenfalls annähernd die Gleiche, wie beim vorderen Bein. So sollte es möglich sein, wieder mit geradem Oberkörper, mit Innen- und Außenspannung und damit stabil zu stehen.
Dritte Übung
Im Hangetsu Dachi machen wir die Shi Ho Übung aus dem ersten Teil mit Uchi Ude Uke, Gyaku Zuki und Choku Zuki. Wer jetzt die Armtechniken stark und schnell macht wird dadurch „seinen“ Hangetsu Dachi finden. Wer möchte kann die Übung wieder ausbauen.
19:40 Uhr Trinkpause – es ist Trainingsmitte
Zweiter Teil Kihon
Vierte Übung
Die erste Bewegung vor dem Uchi Ude Uke ist immer stapeln (taiseki? – wer weiß den Begriff? Bitte bei mir melden) an der Gyaku Seite der Hüfte. Alle Techniken ohne Gegenausholbewegung.
Jede Stufe 5 Mal, dann kommt die nächste dazu.
Vorgehen im Zenkutsu Dachi (Moto Dachi, Hangetsu Dachi, … was gerade passt)
Uchi Ude Uke
+ Gedan Barei (ordentlich ausholen)
+ Gyaku Zuki
+ Age Uke
Eine Ausbaustufe haben wir noch und alles im Hangetsu Dachi und wieder schön stufenweise:
Uchi Ude Uke, oder Otoshi Haiwan Uchi (Arm im Halbkreis über Kopfhöhe in die Endstellung wie Uchi Ude Uke führen)
Hinteres Bein übersetzen (Siehe zweite Übung 3b)
Mae Mae Geri vorne im Hangetsu Dachi absetzen
+ Soto Ude Uke bis in die Schulter ziehen
+ Gedan Barei (ordentlich ausholen)
+ Gyaku Zuki
+ Age Uke
So und das alles nochmal mit der anderen Seite.
20:08 Uhr Zeit für Kata
Wir setzen die einzelnen Bausteine einfach mal zur Kata zusammen.
Wenn nichts anderes erwähnt ist, dann ist der Stand in der heutigen Version Hangetsu Dachi – die anderen Versionen könnt Ihr später mal trainieren. Die Atmung lass ich heute mal sparsam, da sonst der Sauerstoff in meinem Dojo kaum bis zum Trainings Ende ausreichen würde.
Bewegung schnell ausholen und zügig den Schwerpunkt absenken, das hintere Bein ist schon im Hangetsu Dachi
Langsam Uchi Ude Uke nach vorne in den Stand gehen (3-5 Sekunden)
Im Stand Gyaku Zuki, genauso langsam
Schnelle Ausholbewegung wie 1. Mit Schritt vor und dann nochmal die Bewegungen aus 2. und 3.
Weil es so schön ist, noch ein drittes Mal die Passage 1.-3.
Jetzt bleiben wir in dem Stand und machen die nächsten Techniken ohne Schritt aber immer noch alles langsam.
Den vorderen Arm langsam zurückziehen, der linke Arm geht ihm entgegen und auf halber Strecke treffen sie sich
Die Hände Formen sich jeweils zu Ippon Ken (Zeigefinger zweites Gelenk herausstellen) die Finger berühren sich und verlieren erstmal nicht den Kontakt
Beide Hände zurückziehen (bis an die Brust) und danach langsam wieder strecken (Kontakt bleibt die ganze Zeit bestehen)
Hände aufklappen und leicht kreuzen
Arme im großen Bogenöffnen, bis beide Oberarme parallel zum Boden sind und die Unterarme 90° dazu stehen, die Hände bleiben offen
Kurz verweilen dann die Arme wieder weit vor dem Körper kreuzen und bis zur Seite führen (auf jeder Seite mit Shuto Gedan Barei Position)
An der Stelle ist Halbzeit und wir haben (bis auf das Ausholen) noch nichts Schnelles gemacht.
Wer die Kata zum ersten Mal läuft: hier bietet es sich an, die Kata bis dahinein paar Mal zu wiederholen.
Wendung mit links Shuto Gedan Barei und rechts Gyaku Haito Uchi Uke zeitgleich und mit Geschrei (Gedan Barei und Uchi Ude Uke mit offenen Händen)
Ausgangsstellung L vorn
Rechtes Bein ransetzen, Ausholen
Wendung rechts nach hinten absetzen
Den Schreck sacken lassen und mit Gyaku Shuto Uchi Uke langsam weitermachen. Hierbei drehe ich langsamdie Hüfte ab und ziehe die Technik nach hinten. Der vordere Arm bleibt wo er ist.
Weil das so viel Spaß macht gehen wir schnell einen Schritt nach vorne und wiederholen die Shuto Gedan Barei mit Gyaku Haito Uchi / Gyaku Shuto Uchi Sequenz.
Und nochmal mit Schritt nach vorne
Die nächsten Drei Kombinationen schnell bis ganz schnell im klassischen Sanbon Timing (die Kombination selbst und auch alle drei Teile)
Wendung nach rechts mit Uchi Ude Uke/Gyaku Zuki/ Choku Zuki
Wendung nach hinten mit Uchi Ude Uke/Gyaku Zuki/ Choku Zuki mit Tsugi Ashi
Und Wendung nach rechts mit Uchi Ude Uke/Gyaku Zuki/ Choku Zuki mit Tsugi Ashi
Auch hier wäre eine Schöne Möglichkeit das bis hierhin Erlernte zu verfestigen und ein paar Mal zu üben.
Genug Stress erstmal wieder in den „Bummeln-Modus“ übergehen
Langsames ran ziehen des hinteren (linken) Beins und langsam heben, dabei halbkreisförmig Wendung auf dem Standbein und langsam absetzen mit links Otoshi Haiwan Uchi im Kokutsu Dachi
Langsames übersetzen des rechten Fußes (alle Füße zeigen nach vorne!!!)
Schnell Mae Geri mit dem linken Bein, dabei zeitgleich Soto Ude Uke in die Schulter
Beim Absetzen in Hangetsu Dachi mit Gedan Barei (fertig ausgeführt, wenn der Fuß den Boden berührt)
Gefolgt von blitzschnellem Gyaku Zuki
und sofort darauffolgendem Age Uke
Eine kleine Verschnaufpause und die Sequenz 18.-23. noch einmal mit der anderen Seite durchführen.
Die Sequenz 18. wird wiederholt
Nach dem Absetzen wird der linke Arm zum Haishu Uchi gestreckt
Mit rechtem Bein Mikazuki Geri in die offene Handfläche treten und hinten im Hangetsu Dachi absetzen dabei Gyaku Zuki Gedan mit rechts – Kiai
Drei Sekunden Pause, dann langsam den linken Fuß in den Neko Ashi Dachi zurückziehen mit Morote Teisho Uke Gedan blocken (auch langsam)
Zurück in den Yoi Dachi
Die Kata noch zwei Mal laufen mit Verbeugen, Ansagen und Abgrüßen.
Zweiter Teil Kata
Wir haben noch 5 Minuten, deshalb laufen wir zum Abschluss:
Komplette Kata laufen. Wie immer gilt: Wer die nächste Kata noch nicht kennt, wiederholt einfach die bekannten Kata.
Heian Nidan
jeder seine letzte Prüfungs Kata
jeder seine nächste Prüfungskata
zum Ausklingen jeder seine Lieblingskata
20:30 Uhr Naore! zum Za-Rei aufstellen. Die Mokuso Phase dauert 3 langsame Atemzüge. Shomen ni Rei Sensei ni Rei und Otagai ni Rei darf jeder selbst sagen.
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende. Nächste Woche schließen wir die Heian Nidan ab, wer Vorschläge für ein Training, oder Trainingsinhalte hat, bitte bei mir melden.
Pünktlich 19:00 Uhr wird angegrüßt und mit der üblichen Zeremonie im Za-Rei begonnen. Die Mokuso Phase dauert 3 langsame Atemzüge. Shomen ni Rei Sensei ni Rei und Otagai ni Rei darf jeder selbst sagen
Erwärmung
Wer möchte heute die Erwärmung machen? Niemand ?! – na gut, jeder hat 15 Minuten Zeit. Wer Inspiration braucht: Die Erwärmung von Philipp ist noch online und Jenny hat auf den Fitness Seiten auch schöne Videos eingestellt.
Erster Teil Kihon
Um die Reaktionen und Treffsicherheit zu schulen:
Ein Paar frische Socken, Faustschoner oder einen Softball nehmen und in die Luft werfen, dann mit Karatetechniken treffen. Jede Seite und jede Technik 10 Mal wiederholen.
Es bieten sich an: Kizami-Zuki Gyaku-Zuki Uraken Mae-Empi Mawashi-Empi Age-Empi Otoshi-Empi und die jeweilige Gyaku Form.
Die Flugbahnen unterscheiden sich nach dem Treffer wesentlich. So fliegt der Ball bei einem erfolgreichen Age Empi von unten nach oben von Euch weg, bei einem erfolgreichen Mawashi-Empi nach links, oder rechts. Der Unterschied zwischen Uraken und Kizami-Zuki sollte ebenfalls erkennbar sein. Wer Mitbewohner hat, kann diese überreden den Ball zu werfen.
Wer noch mehr Mitbewohner hat, kann auch bewegliche Ziele verwenden.
Zweiter Teil Kihon
Kihon aus der Bewegung
Teile des Kihon zum 5. Kyu
Hinweise: – Fuß und Faust sind eine Einheit – Hinteres Bein am Ende der Ausführung gestreckt -nicht nachrutschen oder später strecken – präzise Endposition der Fauststellung beachten, der Knöchel des kleinen Fingers ist tiefer als der Knöchel des Zeigefingers – Zielregion beachten, immer den gleichen Punkt treffen – Empi Techniken Enden in der eigenen Körpermitte. – Hikite – beim Gyaku-Empi Techniken die Hüfte soweit rotieren wie nötig, aber ohne dass der Stand darunter leidet.
1. Im ZK mit Kizami-Zuki (mit Yori-Ashi vorgleiten)/ ZK Schritt vor Oi-Zuki
2. Im ZK Gyaku-Zuki (im Stand)/ ZK Schritt vor Gyaku-Zuki
3. Im ZK Schritt vor Gedan-Barei/ ZK im Stand Gyaku-Mawashi-Empi
4. Im ZK Schritt vor Age-Uke/ ZK im Stand Age-Empi
5. Im KK Schritt vor Shuto-Uke/ umsetzen ZK Gyaku-Shuto-Uchi
6. Im ZK Rückwärtsgehen Ushiro-Geri (Version vormals U15)
19:45 Uhr Trinkpause – es ist Trainingsmitte
weiter geht es mit etwas Techniktraining
Wer nicht so gelenkig ist und immer kleiner als die Anderen, der muss für die drei Punkte oder Kopftritte sich mächtig strecken. Oder wir nehmen einfach die Techniken, wie sie sind und hüpfen geschmeidig zum Klatschen des Fußes.
Damit die Nachbarn und Euer Körper sich nicht beschweren bauen wir das ganz langsam auf. Wie immer bauen sich die einzelnen Schritte zur fertigen Technik auf. Bitte kurz vor der Stelle aufhören, wo es unangenehm wird. Alles 5-10 Mal pro Seite wiederholen.
Heute: Mae-Tobi-Geri – Ihr braucht knapp eine ZK länge Platz, mehr nicht! 1. In den ZK stellen und das hintere Knie anreißen für Mae-Geri 2. Das Knie des Standbeins anreißen und das erste Bein zeitgleich absetzen (Wechseln) 3. die gleiche Übung, nur dass das 2. Bein jetzt einen Mae-Geri tritt- Wieder im Heiko-Dashi absetzen 4. Alles nochmal, nur dynamisch, ohne Absetzen zwischendurch Seht Euch das doch am Besten im Video an.
Zum Spaß könnt Ihr dann den Mawashi-Tobi-Geri auch ausprobieren, das Prinzip bleibt das gleiche.
Zweiter Teil Kata
Wir beginnen zur Wiederholung mit dem Anfang der Heian Nidan. (5 Mal Wiederholung, oder bis es klappt)
die erste große Wendung mit 270° für den Anfang ransetzen, drehen und dann wegsetzen.
Im KK mit Shuto-Uke absetzen
45° vor im KK mit Shuto-Uke
Wendung 135° über den Rücken in KK mit Shuto-Uke
45° vor gehen im KK mit Shuto-Uke
die kurze Wendung vom KK mit Shuto-Uke in den ZK mit Gyaku-Uchi-Uke Auch hier sind Fuß und Faust eine Einheit. In meiner Version bleibt die Ferse auf der Stelle und die Bewegung geht nach vorne. Es gibt da natürlich mehrere Versionen, die alle – je nach Bunkai- richtig sind.
weiter geht es mit Mae-Geri mit Gyaku-Zuki im ZK Im Stand Gyaku-Uchi-Uke Vorgehen mit Mae-Geri und Gyaku-Zuki im ZK anschließend im ZK Schritt vor mit Morote-Uchi-Uke (Achtung, Hüfte ist beim Block abgedreht!) Jetzt kommt die gleiche Wendung wie nach dem Tate-Nukite nur dass jetz in den ZK mit Gedan-Barei abgesetzt wird. mit dem linken Arm in 45° vorblocken und mit Age-Uke 45° im ZK vorgehen. Wendung 135° in den ZK mit Gedan-Barei und zum Schluß nocheinmal 45° mit dem rechten Arm vorblocken und mit Age-Uke 45° im ZK vorgehen.
Und jetzt die ganze Kata, ich hab die mal auf 2 Quadratmeter reduziert. Die Stände sind jetzt nicht ganz original.
Aus Platzmangel können die Schritte auch weggelassen werden und nur die Armtechniken ausgeführt werden.
20:00 Uhr -Es ist Zeit ganze Kata zu laufen.
Für die Anpassung an den Raum kann aus jedem KK ein Nekoashi-Dashi, aus ZK ein Moto-Dashi (wie in der Bassai Dai- kurzer ZK), jeder KB ein Heiko-Dashi gemacht werden. Die Techniken bleiben stark.
Komplette Kata laufen. Wie immer gilt: Wer die nächste Kata noch nicht kennt, wiederholt einfach die bekannten Kata.
Kata: Heian Shodan
Kata: Heian Nidan
Kata: Heian Sandan
Kata: Heian Godan
Kata: Empi
Kata: Kanku Dai oder Kanku Sho
Kata: Jion/Jiin/Jite
Kata: Nijushi Ho
Kata: Gankaku
Kata: Meikyo / Chinte
Letzte Kata
Eine Kata nach Wahl, locker zum abwärmen.
20:30 Uhr Naore! zum Za-Rei aufstellen. Die Mokuso Phase dauert 3 langsame Atemzüge. Shomen ni Rei Sensei ni Rei und Otagai ni Rei darf jeder selbst sagen.
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende – wer nächste Woche Teile des Trainings machen möchte kann sich bei mir melden. In den Osterferien machen wir wieder ganz traditionel die Hangetsu.
Pünktlich 19:00 Uhr wird angegrüßt und mit der üblichen Zeremonie im Za-Rei begonnen. Die Mokuso Phase dauert 3 langsame Atemzüge. Shomen ni Rei Sensei ni Re und Otagai ni Rei darf jeder selbst sagen
Wer möchte heute die Erwärmung machen?
Philipp ?! – sehr schön, Du hast 15 Minuten Zeit. Ich hab letzte Woche gesehen, dass die Kondition schlecht ist, also mach sie warm!
Erwärmung durch Philipp:
Diese Übungen können als reine Erwärmung oder als Kräftigung dienen. Je nach Ziel empfiehlt sich dann ein Satz mit beispielsweise zehn Wiederholungen oder mehrere Sätze mit angepasster (nicht unbedingt immer gleicher) Zahl an Wiederholungen. Wichtig ist, ehrlich mit sich selbst zu sein. Wenn die Übung nicht anstrengend ist, hat sich wahrscheinlich ein Fehler eingeschlichen.
1. Ein Evergreen: Hüpfen auf der Stelle, Füße parallel, Arme locker hängend. Nehmt eine Stoppuhr und wechselt alle 30 bis 60 Sekunden zur nächsten Variante.
a. Wie beschrieben b. Slalom oder links-rechts-vorne-hinten c. 10 mal Knie an die Brust d. 10 mal Fersen zum Gesäß e. Auf einem Bein hüpfen, das andere Knie angezogen. Jetzt das „Standbein“ 10 mal zur Brust und auf dem gleichen Bein landen (10 je Seite)
2. Liegestütze: Steter Quell der Freude, drei Varianten:
a. Klassisch auf Händen oder Fäusten, Hände schulterbreit. Bei der Ausführung die Ellenbogen wie bei Hikite eng am Körper führen b. Auf Händen, dabei die Hände mittig der Brust legen und mit Daumen und Fingerspitzen ein Dreieck bilden (wie Kanku-Dai). Sehr enge Ausführung der Übung. c. Auf dem Bauch liegend die Arme seitlich (90°) ausstrecken. Die Handflächen eine Händlänge zum Körper ziehen und so mit sehr weit offenen Armen ausführen.
3. Für Bauch und Rücken
a. Sit-Ups, beim Aufrichten jeweils diagonal Zukis ausführen b. Legraise: auf den Rücken legen, Beine strecken. Arme seitlich des Oberkörpers, Hände wahlweise unter das Gesäß. Jetzt die gestreckten Beine gen Himmel richten (max. 90°) und langsam wieder absenken c. „Superheld“: Auf den Bauch legen, Arme und Beine ausstrecken und ca. 10 cm anheben. Entweder als Halteübung 30 Sekunden oder dynamisch mit Armen und Beinen wedeln (Stichwort Kraulschwimmen) d. Seitstütz auf dem Ellenbogen und dem Außenriss des Fußes. Optional das obere Bein auch nach oben strecken
4. Dehnung kann eigenständig erfolgen, immer nur an die Schmerzgrenze, nicht weiter. Nach dem bekannten Prinzip von unten nach oben alle Muskelgruppen dehnen, jede Übung mindestens 7 Sekunden je Seite halten. Optional eine kombinierte Übung, siehe Video.
Danke, wenn Du möchtest, dann kannst Du den ersten Kihon Teil auch noch machen.
Erster Teil Kihon
Um die Beine ein wenig zu fordern:
Zenkutsu-Dashi, chudan Kamae. Das hintere Bein in einem großen Kreis von außen nach innen führen und wieder in einen sauberen Stand finden. X-mal wiederholen, Bein wechseln. Danach Mikazuki-Geri. Siehe Video.
Kiba-Dashi, Lieblingsbein von innen nach außen führen und wieder in einen sauberen Stand finden. X-mal wiederholen, Bein wechseln. Anschließend aus KB Mae-Geri ausführen, Höhenstufe nach Möglichkeit wählen. Bei beiden Übungen unbedingt den Schwerpunkt tief und den Oberkörper stabil lassen.
Aus Shizentai das Knie so hoch wie möglich anziehen. Danach, ohne Absetzen, dreimal Yoko-Geri. Höhenstufe soweit möglich gedan, chudan, jodan. Ausführung so langsam wie möglich, um Gleichgewicht und Kraft der Beine zu trainieren. Nebenbei auf das Kamae achten. Siehe Video.
Danke Philipp
Zweiter Teil Kihon
Letzte Woche hab ich gesehen, dass die Übung 2 nicht immer ordentlich durchgeführt wurde. Deshalb wiederholen wir die in 4 Zählzeiten:
Alle Übungen je Seite 10 Mal wiederholen mit den Techniken: a) nach hinten in ZK mit Gedan-Barai b) nach links/rechts vor in KK mit Shuto-Uke c) nach rechts/links zurück in KK mit (Morote) Uchi-Uke
Aus dem Shizentai mit geraden Öberkörper in die Knie gehen und dann in den Stand gehen. Denkt an die korrekten Ausholbewegungen.
Zählzeiten: 1. in die Knie gehen 2. in den Stand gehen 3. in die Knie zurückgehen 3. in das Shizentai
Kihon aus der Bewegung
1. Im ZK vorgehen mit Sanbon-Zuki (Jodan/Chudan/Chudan) Hinweise: – Fuß und Faust sind eine Einheit – Hinteres Bein am Ende der Ausführung gestreckt -nicht nachrutschen oder später strecken – präzise Endposition der Fauststellung beachten, der Knöchel des kleinen Fingers ist tiefer als der Knöchel des Zeigefingers – Zielregion beachten, immer den gleichen Punkt treffen – Hikite – beim Gyaku-Zuki Hüfte gerade lassen ( Für DAN – mit Hüftimpuls, ohne dass das vordere Knie nach innen kippt) – beim Choku-Zuki gelten die gleichen Hinweise – für die Ausführung den link (der Technikname) drücken
2. Im KK rückwärts gehen mit Shuto-Uke/ ZK Gyaku-Tate-Nukite
3. Im ZK vorgehen mit Yoko-Uraken (stehen lassen)/ Gyaku-Zuki
4. Im ZK rückwärts gehen mit Age-Uke / Gyaku-Zuki
5. Im ZK vor gehen mit Mae-Geri / Gyaku-Zuki
6. Im ZK vorgehen mit Mawashi-Geri
Hinweise: – Schwerpunkt auf das Standbein verlagern – Knie seitlich hochziehen – Hüfte nach vorn drehen und Standbein drehen, dann den Fuß ausklappen (Höhenstufe nach Wahl), – Knie in Ausgangsposition zurückziehen und Fuß einklappen, dann erst vorne im ZK absetzen – getroffen wird mit dem Ballen -Zehen zurückziehen nicht vergessen
19:45 Uhr Trinkpause – es ist Trainingsmitte
weiter geht es
7. Im KB mit Beistellschritt vorgehen Yoko-Geri Kekomi (Ferse oder Fußaussenkante trifft) 8. Als Erweiterung: Beim Ranziehen des vorderen Knies an der gegenüberliegdenden Seite die Fäuste stapeln. 9. und noch erweiterter: mit dem Yoko-Geri. wird ein Yoko-Uraken parallel zum tretenden Bein ausgeführt
Zweiter Teil Kata
Wir beginnen zur Wiederholung mit dem Anfang der Heian Nidan. (5 Mal Wiederholung, oder bis es klappt) – ohne Stapeln! nur leichte Ausholbewegung zur Seite. – zur Erinnerung rechter Arm Ura-Zuki Jodan mit zeitgleichem Soto-Ude-Uke der linken Hand (wird in der Schulter gestoppt) Kein Gyaku Tetsui-Uchi! – Denkt an die Schwerpunktverlagerung bei der Wendung zur anderen Seite.
weiter geht es mit dem ransetzen des hinteren Beins -alle Füße zeigen in die gleiche Richtung
auf der linken Seite stapeln, Blick nach rechts, dann Yoko-Geri mit Yoko-Uraken
zurückziehen in Ausgangsposition nur mit Ausholen nach links für den Shuto-Uke – auf einem Bein stehend
Absetzen im KK mit Fumi-Komi (Stampfschritt- Vorsichtig, wer Nachbarn oder einen harten Boden hat) und Ushiro-Empi und Shuto-Uke – alles zeitgleich
2x Im KK vorgehen mit Shuto-UkeSchritt vor im ZK mit Tate Nukite – beim Übergang vom zweiten Shuto-Uke in das Nukite macht der linke Arm eine Otoshi Bewegung und klappt den Arm soweit runter, bis er parallel zum Boden ist, die Hand bleibt offen – das Nukite sticht über die linke Hand hinweg – Endposition linke Hand im oberen Drittel des rechten Unterarms in Richtung Ellenbogen
Aus Platzmangel können die Schritte auch weggelassen werden und nur die Armtechniken ausgeführt werden.
20:10 Uhr -Es ist Zeit ganze Kata zu laufen.
Für die Anpassung an den Raum kann aus jedem KK ein Nekoashi-Dashi, aus ZK ein Moto-Dashi (wie in der Bassai Dai- kurzer ZK), jeder KB ein Heiko-Dashi gemacht werden. Die Techniken bleiben stark.
Komplette Kata laufen. Wie immer gilt: Wer die nächste Kata noch nicht kennt, wiederholt einfach die bekannten Kata.
Kata: Taikyoku Shodan
Kata: Heian Shodan
Kata: Heian Yondan
Kata: Tekki Shodan/Nidan/Sandan
Kata: Bassai Dai oder Bassai Sho
Kata: Kanku Dai oder Kanku Sho
Kata: Jion/Jiin/Jite
Kata: Sochin
Kata: Gankaku
Kata: Meikyo
Letzte Kata
Zum Auslaufen jeder seine Lieblingskata – oder die Kata, die in den Raum passt- einmal locker durchgehen, ohne Kime -nur locker.
Und ganz zum Schluss noch ein kleiner Wettbewerb, wer möchte kann das auch einmal probieren. Bitte nicht mit Glasflaschen 😉
20:30 Uhr Naore! zum Za-Rei aufstellen. Die Mokuso Phase dauert 3 langsame Atemzüge. Shomen ni Rei Sensei ni Re und Otagai ni Rei darf jeder selbst sagen.
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende – wer nächste Woche Teile des Trainings machen möchte kann sich bei mir melden. Es geht dann mit dem zweiten Teil der Heian Nidan weiter.
Wer möchte kann heute mit mir trainieren. Aus bekannten Gründen dürfen wir uns nicht treffen, das heisst aber nicht, dass wir nicht trainieren dürfen. Deshalb stelle ich das Training heute online.
Pünktlich 19:00 Uhr wird angegrüßt und mit der üblichen Zeremonie im Za-Rei begonnen. Die Mokuso Phase dauert 3 langsame Atemzüge. Shomen ni Rei Sensei ni Re und Otagai ni Rei darf jeder selbst sagen
Ihr habt 15 Minuten Zeit euch warm zu machen und zu dehnen
Erster Teil Kihon
Übung Schnelligkeit: Aus dem Shizentai schnell in den Stand gehen. Alle Seiten 10 Mal wiederholen a- nach vorn in ZK mit Oi-Zuki b- nach hinten in ZK mit Gedan-Barai c- nach links/rechts vor in KK mit Shuto-Uke d- nach rechts/links zurück in KK mit (Morote) Uchi-Uke
Übung Technik: Aus dem Shizentai mit geraden Öberkörper in die Knie gehen und dann in den Stand gehen. Drei Zählzeiten: 1. in die Knie gehen 2. in den Stand gehen 3. zurück
Übung: Alle Elemente aus Übung 1 mit den Vorgaben aus Übung 2 nur so schnell ausführen, dass die technische Ausführung nicht darunter leidet. Auch hier jeweils 10 Wiederholungen.
Jetzt wird es Zeit sich etwas zu bewegen
Im ZK vorgehen mit Oi-Zuki Jodan / im Stand Gyaku-Zuki Chudan Hinweise: – Fuß und Faust sind eine Einheit – Hinteres Bein am Ende der Ausführung gestreckt -nicht nachrutschen oder später strecken – präzise Endposition der Fauststellung beachten, der Knöchel des kleinen Fingers ist tiefer als der Knöchel des Zeigefingers – Zielregion beachten, immer den gleichen Punkt treffen – Hikite – beim Gyaku-Zuki Hüfte gerade lassen ( Für DAN – mit Hüftimpuls, ohne dass das vordere Knie nach innen kippt)
Im ZK rückwärts gehen mit Gedan-Barei / Gyaku-Zuki
Im ZK rückwärts gehen mit Soto-Ude-Uke-Barei / Gyaku-Zuki
Im ZK vor gehen mit Mae-Geri aus Chudan-Kamae
Im Kiba-Dachi mit Beistellschritt vorgehen und Mae-Mawashi-Geri Hinweise: – Knie seitlich hochziehen, Fuß ausklappen (Höhenstufe nach Wahl), Knie in Ausgangsposition zurückziehen und Fuß einklappen, dann erst im Kiba-Dashi absetzen – Erweiterung: nach dem Zurückziehen das Knie des Standbeins tief beugen (Gankaku) und dann wie Übung 2 absetzen
19:45 Uhr Trinkpause – es ist Trainingsmitte
Zweiter Teil Kata
Wir beginnen mit dem Anfang der Heian Nidan, oder Technik 26/27 aus der Meikyo
ohne Stapeln! nur leichte Ausholbewegung zur Seite
absenken, linken Fuß nach links in KK setzen, Schwerpunkt bleibt.
mit der Absetzbewegung Jodan- Shuwan- Uke mit rechts und Haiwan Ude-Uke mit links
die Arme bilden ein Rechteck , der Abstand der Fäuste in Verlängerung ist ungefähr eine Faustbreite
dann: rechter Arm Ura-Zuki Jodan mit zeitgleichem Soto-Ude-Uke der linken Hand (wird in der Schulter gestoppt)
dann: linker Arm Tetsui Uchi (oder Yoko-Zuki) zeitgleich mit rechts Ushiro-Empi (oder Hikite)
Die Sequenz wird unter Schwerpunktverlagerung zur anderen Seite wiederholt.
Wer ausreichend Platz hat kann die Kombination im Vor/-Zurückgehen ausführen.
Wichtig für heute: Schwerpunktführung mit den Inhalten aus Übung 2 überall einfließen lassen.
Komplette Kata laufen. Wie immer gilt: Wer die nächste Kata noch nicht kennt, wiederholt einfach die bekannten Kata.
Kata: Heian Shodan
Kata: Heian San.. oder lieber Heian Yondan
Kata: Tekki Shodan
Kata: Bassai Dai oder Bassai Sho
Kata: Empi
Kata: Kanku Dai oder Kanku Sho
Kata: Jion/Jiin/Jite
Kata: Gojushiho sho
Kata: Gankaku
Letzte Kata
Zum Auslaufen alle zusammen die Taikyoko Shodan in Zeitlupe mit langen Techniken und sehr tiefen Ständen viel Absenken des Schwerpunkts. Knie des hinteren Beins wenn möglich absetzen und vor dem Start in die nächste Technik wieder in die gewohnte Standhöhe stellen.
20:35 Uhr – wie immer überzogen Naore! zum Za-Rei aufstellen. Die Mokuso Phase dauert 3 langsame Atemzüge. Shomen ni Rei Sensei ni Re und Otagai ni Rei darf jeder selbst sagen.
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende – wer nächste Woche Teile des Trainings machen möchte kann sich bei mir melden. Es geht dann mit Heian Nidan weiter.
Angesichts der Krise rund um den sich rasch ausbreitenden Corona-Virus haben wir uns entschlossen, den Trainingsbetrieb im Sandokai-Detmold e.V. ab sofort, zunächst bis zum Ende der Osterferien (18.04.2020) einzustellen. Das gemeinsame Training und die Nutzung der Umkleidekabinen sind potenzielle Situationen für eine Tröpfchen-Übertragung. Wir wollen mit dem Trainings-Stopp unseren Beitrag dazu leisten, die Ausbreitung der Infektion zu verlangsamen und Menschen der Risikogruppen möglichst zu schützen.
Sobald sich die Lage entspannt, werden wir uns sofort melden und das Training wieder aufnehmen.
Am 21.02.2020 bestanden 14 Karateka ihre Kyu-Prüfung.
Die Karateka der Dienstags-Kinder-Einheit haben nach intensiver Vorbereitung durch ihre Trainerin Corinna, sich ihren ersten Karate Prüfungen bei Ulf und Thomas gestellt. Benett, Janis und Lilli konnten erfolgreich die Prüfung zum 9. kyu (Weißer Gürtel) ablegen. Sofia, Tjark, Aya und Lina absolvierten zusätzlich noch die Zwischenprüfung zum weiß-gelben Gürtel. Die Doppelprüfung zum 9. und 8. Kyu (weißen und gelben Gürtel) bestanden Ryan, Mira, Stella und Samantha.
Aus der Erwachsenen Gruppe haben Markus und Thorsten die Doppelprüfung zum 9. und 8. Kyu mit starken Techniken und höchster Konzentration bestanden. Siggi hat mit dem erreichen des 1. Kyu seine Schülergrad-Sammlung vollendet und kann sich als nächstes auf die Meisterprüfung zum ersten Dan vorbereiten.
Am 8. Februar starteten unsere U16-Wettkämpferinnen Maya, Marina und Nicole auf der Landesmeisterschaft der Juniorinnen in Bergisch Gladbach in den Kategorien Kata und Kumite, begleitet von unserer Wettkampfbetreuerin Celine. Mit stark vorgetragenen Katas und überzeugenden Zweikämpfen, konnte sich Maya dabei gleich in zwei Disziplinen für die Deutsche Meisterschaft in Erfurt im Juni qualifizieren.
In der Disziplin Kata war die Altersgruppe U16-Weiblich mit 18 leistungsstarken Teilnehmerinnen die einzig zweistellig besetzte Kategorie der gesamten Landesmeisterschaft. Marina und Nicole schieden leider jeweils in ihren Pools der Vorrunde mit sehr geringen Punkterückständen als Fünftplatzierte aus. Nur die vier bestbewerteten Athletinnen des jeweiligen Pools konnten sich für die nächste Runde auf Bundesebene qualifizieren. Maya dagegen, konnte sich mit stark vorgetragenen Kanku-Sho, Enpi und Jion den dritten Platz sichern und sich damit auch für die Deutsche Meisterschaft in Erfurt im Juni qualifizieren
In der Kategorie Kumite hat sich Maya ebenfalls den dritten Platz und damit die zweite Qualifikation für die nächste DM gesichert. Nicole erreichte in harten aber sehr fairen Kämpfen noch den fünften Platz. Marina konnte es in ihrem Pool nicht ihren Teamkolleginnen gleichtun und schied leider mit einem kleinen Punkterückstand frühzeitig aus.
In den Wettkampfpausen blieb dann noch Zeit, neben den eigenen Teamkolleginnen auch den sehr erfolgreichen Master-, Leistungsklasse- und U21w-AthletInnen Andreina, Renate, Christian, Hans, Maksim und Simon, vom befreundeten Verein Dojo Lemgo, zuzusehen und mit ihnen mitzufiebern.
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.OkNoPrivacy policy